Menü

Blog

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Imagination und kognitive Techniken

Dozent: Dr. Wilhelm Prange Voraussetzung für die Teilnahme an dem Workshop 2 sind Kenntnisse aus dem Einführungsworkshop. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen die theoretischen Grundlagen und die praktische Durchführung der Imagination. Nach einer kurzen Einführung wichtiger theoretischer Konzepte und einer Demonstration soll die Imagination in Kleingruppen geübt werden. Des Weiteren werden die Schritte der empathischen

Read More »

Modus-Modell und Stühledialoge

Dozentin: Dr. Ellen Gross Modi beschreiben momentane Erlebniszustände eines Menschen, die von Situation zu Situation wechseln können. Sie beinhalten nach Young jeweils bestimmte Schemata und Schemaoperationen. Einen besonders deutlichen Wechsel der Modi findet sich zum Beispiel bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Das Modus-Modell eines Patienten bietet einen individuellen Überblick über das Zusammenwirken der verschiedenen Modi und dient

Read More »

Fallkonzeptualisierung und Therapie

Dozentin: Hannah Hoppe Im Mittelpunkt dieses Workshops sollen die Fallkonzeptualisierung und die Therapieplanung mithilfe des Modus-Modells stehen. Nach einer theoretischen Einführung und Demonstration der Entwicklung eines Modus-Modells erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit zur Fallkonzeptualisierung eigener Fälle. Dazu werden in Kleingruppen Übungen durchgeführt. Des Weiteren werden die Fallkonzeptualisierung und Behandlungsplanung der wichtigsten Persönlichkeitsstörungen erläutert und diskutiert.

Read More »
Man working with colleagues at seminar

Einführung in die Schematherapie

Dozentin: Julia Hinrichs Die Schematherapie ist ein integratives, schulenübergreifendes Psychotherapieverfahren zur Behandlung komplexer, tiefgreifender psychischer Störungen. Sie stellt eine Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie dar und gehört zu der so genannten „dritten Welle“ der Verhaltenstherapie. In verschiedenen Wirksamkeitsstudien konnten mithilfe der Schematherapie  sehr gute Effekte nachgewiesen werden (Arntz, 2012; Barmelis et al., 2014; vgl. Roediger, 2009). In

Read More »

Fallkonzeptualisierung und Therapie

Dozent: Julia Hinrichs Im Mittelpunkt dieses Workshops sollen die Fallkonzeptualisierung und die Therapieplanung mithilfe des Modus-Modells stehen. Nach einer theoretischen Einführung und Demonstration der Entwicklung eines Modus-Modells erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit zur Fallkonzeptualisierung eigener Fälle. Dazu werden in Kleingruppen Übungen durchgeführt. Des Weiteren werden die Fallkonzeptualisierung und Behandlungsplanung der wichtigsten Persönlichkeitsstörungen erläutert und diskutiert.

Read More »

Modus-Modell und Stühledialoge

Dozent: Dr. Wilhelm Prange Modi beschreiben momentane Erlebniszustände eines Menschen, die von Situation zu Situation wechseln können. Sie beinhalten nach Young jeweils bestimmte Schemata und Schemaoperationen. Einen besonders deutlichen Wechsel der Modi findet sich zum Beispiel bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Das Modus-Modell eines Patienten bietet einen individuellen Überblick über das Zusammenwirken der verschiedenen Modi und dient

Read More »

Imagination und kognitive Techniken

Dozent: Dr. Laura Seebauer Voraussetzung für die Teilnahme an dem Workshop 2 sind Kenntnisse aus dem Einführungsworkshop. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen die theoretischen Grundlagen und die praktische Durchführung der Imagination. Nach einer kurzen Einführung wichtiger theoretischer Konzepte und einer Demonstration soll die Imagination in Kleingruppen geübt werden. Des Weiteren werden die Schritte der empathischen

Read More »

Online-Einführung in die Schematherapie

Dozent: Dr. Hans Onno Röttgers Die Schematherapie ist ein integratives, schulenübergreifendes Psychotherapieverfahren zur Behandlung komplexer, tiefgreifender psychischer Störungen. Sie stellt eine Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie dar und gehört zu der so genannten „dritten Welle“ der Verhaltenstherapie. In verschiedenen Wirksamkeitsstudien konnten mithilfe der Schematherapie  sehr gute Effekte nachgewiesen werden (Arntz, 2012; Barmelis et al., 2014; vgl. Roediger,

Read More »
Warenkorb
Nach oben scrollen